20.1 C
Nürnberg, DE
July 31, 2025
Exclusiv Germania România

Rumänen gegen Rumänen – eine schmerzhafte Realität in der Diaspora

Im Laufe der Jahre habe ich in den rumänischen Gemeinschaften der Diaspora Dutzende, vielleicht sogar Hunderte von Rumänen getroffen, die alle dasselbe erzählen: Nicht die Ausländer haben ihnen geschadet, sondern ihre eigenen Landsleute.

Es sind Rumänen, die sie verleumdet, ausgenutzt, betrogen und gerade in den verletzlichsten Momenten im Stich gelassen haben. Und das Traurigste daran ist, dass in den schwierigsten Situationen die Hilfe nicht von einem anderen Rumänen kam, sondern von den Einheimischen – in vielen Fällen von den Deutschen. Die Deutschen waren diejenigen, die sie unterstützt, aus der Klemme geholfen und mit Respekt und Würde behandelt haben, ohne etwas dafür zu verlangen.

Warum muss es so weit kommen?

Warum können wir uns nicht gegenseitig helfen, als Menschen, die weit weg von zu Hause sind, im selben Kampf um ein besseres Leben?

Warum greifen wir jemanden an, der schwächer ist als wir, anstatt ihm beizustehen?

Warum ziehen wir jemanden, der mehr erreicht, nach unten, anstatt ihn zu unterstützen?

Warum unterstellen wir immer gleich, dass jemand, der hilft, „ein eigenes Interesse“ hat, anstatt seine Geste einfach wertzuschätzen?

Warum fällt es uns leichter, schlecht zu reden, als jemandem Mut zu machen?

Warum fehlt uns gerade dann die Solidarität, wenn wir sie am meisten brauchen?

Die rumänischen Gemeinschaften im Ausland könnten eine starke Kraft sein. Sie könnten eine echte Unterstützung für Neuankömmlinge bieten – moralisch, emotional, finanziell oder auch beruflich. Doch viel zu oft ziehen wir uns gegenseitig nach unten, anstatt uns zu erheben. Wir begegnen einander mit Misstrauen, Neid und Groll.

Und doch – selbst in dieser schmerzhaften Realität – gibt es Ausnahmen. Es gibt Rumänen, die einander helfen, die verstanden haben, dass Stärke in der Gemeinschaft liegt, nicht in der Spaltung. Rumänen, die geben, ohne etwas zurückzuerwarten. Rumänen, die wissen, was es heißt, Mensch zu sein.

Was mich betrifft, so habe ich das große Glück, ein Team von über 120 Personen an meiner Seite zu haben, auf das ich mich verlassen kann. Rumänen, die stolz auf das sind, was sie tun, die ihre persönliche Zeit aufopfern, um etwas für ihre Mitmenschen zu bewirken.

Ein Team, auf das ich unendlich stolz bin und dem ich an dieser Stelle von Herzen danken möchte:

Allen, die Teil des Vereins Dacia e.V., des Rumänischen Kulturzentrums „Dumitru-Dorin Prunariu“ in Nürnberg, der Presseagentur Așii Români sowie der Zeitung Vocea sind – langjährige Partner, Freunde, engagierte Menschen, mit denen wir gemeinsam ein wunderbares Team bilden.

Danke euch, liebe Rumänen – bleibt so, wie ihr seid. Ich bin stolz auf euch!

Ionela van Rees-Zota 

Related posts

Servicii digitale inteligente pentru românii de pretutindeni

Theodora-Raluca Paun

OLIMPIADA DE BENZI DESENATE Ediția a III-a, și-a desemnat câștigatorii

Moderator1

Petre Din, Cronici de istorie românească și universală, Editura Napoca Star, Cluj-Napoca, 2017

Liliana Moldovan

Cărările regale ale Transilvaniei

Theodora-Raluca Paun

DRUM BUN PE CALEA POEZIEI

Liliana Moldovan

Originile plagiatului la români  

Liliana Moldovan

Lasă un comentariu

Acest site web folosește cookie-uri pentru a vă îmbunătăți experiența. Vom presupune că sunteți de acord cu acest lucru, dar puteți renunța dacă doriți. This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

Privacy & Cookies Policy